Solarstrom Speichern: Tag & Nacht von der Energie der Sonne profitieren
Wie funktioniert ein Solarstromspeicher?
Ein Solarstromspeicher ermöglicht es, den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Strom genau dann zu nutzen, wenn Sie ihn brauchen – unabhängig von Tageszeit und Sonneneinstrahlung.
Stromerzeugung
Ihre Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in Strom um. Ein Teil wird direkt verbraucht, der Rest steht zur Speicherung bereit.
Speicherung
Überschüssiger Solarstrom wird in der Batterie als Gleichstrom (DC) gespeichert und bleibt dort verfügbar, bis er benötigt wird.
Nutzung
Sobald kein Solarstrom mehr produziert wird, gibt der Speicher die Energie ab, um Haushaltsgeräte, Beleuchtung oder ein E-Auto zu versorgen.
Intelligente Steuerung
Das System optimiert den Eigenverbrauch, reduziert Netzstrombezug und kann bei Stromausfällen als Notstromquelle dienen.
DC- vs. AC-gekoppelte Batteriespeicher – welcher passt zu Ihrer Solaranlage?
Die Wahl des richtigen Batteriespeichers für Ihre Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein entscheidendes Kriterium ist die Art der Verbindung: DC-gekoppelt oder AC-gekoppelt.

DC-gekoppelte Batteriespeicher – effizient und direkt integriert
DC-gekoppelte Systeme speichern den Solarstrom direkt als Gleichstrom (DC), bevor er in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird.
Das bedeutet:
- Höhere Effizienz, da weniger Umwandlungsverluste entstehen
- Ideal für neue PV-Anlagen, da der Speicher direkt in das System integriert wird
- Kompakte Lösung, da Wechselrichter und Batterie oft eine Einheit bilden

AC-gekoppelte Batteriespeicher – flexibel für Nachrüstungen
AC-gekoppelte Systeme werden nachträglich an das bestehende Stromnetz angeschlossen und speichern bereits umgewandelten Wechselstrom (AC).
Das bedeutet:
- Einfache Integration in bestehende PV-Anlagen
- Modulare Lösung, ideal für große Solarsysteme
- Hohe Flexibilität, da sie unabhängig vom Wechselrichter installiert werden können
Intelligentes Energiemanagement – Mehr als nur Strom speichern
Moderne Batteriespeicher bieten mehr als nur die Möglichkeit, überschüssige Solarenergie zu speichern. Durch intelligente Steuerungssysteme optimieren sie die Energieverteilung im Haushalt, steigern den Eigenverbrauch und reduzieren die Stromkosten.
Das bedeutet:
- Automatische Speicherung und Nutzung von Solarstrom je nach Verbrauchsmuster
- Optimierte Lastverteilung für Haushaltsgeräte, E-Autos und Wärmepumpen
- Notstromfunktion für mehr Sicherheit bei Stromausfällen
- Überwachung und Steuerung über eine intuitive Ap